Mirabellgarten & Schloss Mirabell

Der berühmte Garten von Schloss Mirabell wurde nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach um 1690 umgestaltet. Der Pegasusbrunnen mit den vier Figurengruppen symbolisiert die 4 Elemente, Feuer, Luft, Erde und Wasser.

Im westlichen Teil des Mirabellgartens befindet sich eines der ältesten Heckentheater. Früher wurden Ballette, Pantomimen oder kleine Opern aufgeführt, heute ist dies durch die schlechte Akustik und den Umgebungslärm kaum mehr möglich. Nur Blasmusikkapellen haben wenig Schwierigkeiten mit den akustischen Bedingungen und konzertieren oft.

Der Zwerglgarten stammt aus der Zeit des Erzbischofs Franz Anton Fürst Harrach. Ursprünglich wurde er von 28 Zwergen aus Untersberger Marmor bewohnt, heute sind noch 15 verbliebene Zwergerl zu bestaunen.

Im Jahr 1854 wurde der Mirabellgarten von Kaiser Franz Joseph der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und präsentiert sich bis heute als gartenarchitektonisches Kleinod und beliebtes Fotomotiv.

Schloss Mirabell
Heute befinden sich im Schloss Mirabell die Amtsräume des Salzburger Bürgermeisters und der Stadtverwaltung. Der Marmorsaal, ehemaliger Festsaal des Fürsterzbischofs, in dem schon Vater Leopold Mozart und seine Kinder Wolfgang und Nannerl musiziert haben, gilt heute als einer der "schönsten Trauungssäle der Welt".

ÖFFNUNGSZEITEN:
Schloss Mirabell und Barockstiege-Engelsstiege:
Montag-Samstag ca. 8-18 Uhr (nicht an Sonntagen & Feiertagen)
Marmorsaal:
Montag, Mittwoch, Donnerstag ca. 8-16 Uhr, Dienstag und Freitag 13-16 Uhr
keine Besichtigungsmöglichkeit bei Sonderveranstaltungen

In allen anderen Räumlichkeiten ist die Stadtverwaltung untergebracht, daher keine Besichtigung möglich.

Mirabellgarten:
täglich ca. 6 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet, Teilsperrungen im Winter
Zwergelgarten:
während der Wintermonate geschlossen

Tel: +43 (0) 662 8072-0