Bad Ischl

Bereits 1823 wurde in Ischl das erste Solebad errichtet, mit unter den ersten Kurgästen waren die Eltern des späteren Kaisers, Franz Karl und Sophie von Bayern, sie  waren ohne Kindersegen. Auf Anraten ihres Arztes nahmen sie die Mineralsolebäder in Bad Ischl. Diese waren so erfolgreich, dass sich daraufhin der erste Nachwuchs einstellte: Der 1. Sohn war der spätere Kaiser Franz Joseph. Er und seine Brüder wurden daher die Salzprinzen genannt, weil sie dem Ischler Salzwasser das Leben verdankten.
Das Haus Austria, in dem die historische Verlobung stattfand, ist heute das Stadtmuseum Bad Ischls - in den historischen Verlobungsräumen befindet sich das Standesamt, wo auch so genannte 'Sissi Hochzeiten' gefeiert werden. Nach der Hochzeit im Jahr 1854 kamen der Kaiser und Elisabeth jährlich nach Ischl. Von den Eltern des Kaisers erhielten sie als Hochzeitsgeschenk die Kaiservilla. Dieses Teehaus der Kaiserin beherbergt heute das Photomuseum des Landes Oberösterreich.
Ischls berühmte Konditorei Zauner, schon vor der kaiserlichen Präsenz in Ischl gegründet, wurde k.u.k. Hoflieferant und darf sich rühmen, die Kaiserin Elisabeth als Gast gesehen zu haben. Und im Gasthaus Rettenbachmühle bei Bad Ischl wurde der Legende nach das erste Mal eine weitere köstliche Mehlspeise für Kaiser Franz Joseph zubereitet - der Original Ischler Kaiserschmarrn.
Ein weiterer berühmter Gast war Franz Lehar, der von 1912 bis 1948 in Bad Ischl wohnte und wirkte.
Ein MUSS wenn man in Bad Ischl verweilt: die Kaiservilla mit demKaiser-Park und eine kleine Nascherei im Cafè - Konditorei Zauner!

Tel: Tourismusverband Bad Ischl  +43 (6132) 277570