Großglocknerstraße

Der Weg über das Hochtor ist eine alte Römerstraße und ein Säumerweg. 1928 gab der damalige Landeshauptmann Franz Rehrl , ein kühner Automobilist, den entscheidenden Anstoß zum Bau der Glocknerstraße nach den Plänen von Ing. Franz Wallack. Am 30. August 1930 krachte der erste Sprengschuss in Ferleiten und nach nur 5 Jahren Bauzeit wurde die Großglockner Hochalpenstraße am 3. August 1935 feierlich eröffnet.

In den 26 Monaten wurden 870.000 Kubikmeter Erde und Fels bewegt, 115.750 Kubikmeter Mauerwerk geschaffen, 67 Brücken gebaut und ein Straßentelefon mit 24 Sprechstellen installiert. 3.200 Arbeiter leisteten 1,8 Millionen Arbeitsschichten. Eine beachtliche Leistung, wenn man bedenkt, dass in der damaligen Zeit nur einfache Werkzeuge und Maschinen zur Verfügung standen. Erbauer Franz Wallack plante, eine sich perfekt in die Landschaft einfügende Straße, für eine Zeit von der er noch keine Ahnung haben konnte: Für den Nationalpark Hohe Tauern, durch dessen eindrucksvollstes Kernstück die Straße heute führt.

Mit knapp 900.000 Besuchern pro Saison zählt die Großglockner Hochalpenstraße  zu den Top 3 der Attraktionen in Österreich. Sie ist Teil der österreichischen Kulturgeschichte, ein touristisches Hauptziel Österreichs und ein Bauwerk internationalen Ranges.

Eine große Herausforderung stellen Jahr für Jahr die großen Schneemassen dar. Seit 1953 räumen jedes Jahr im April die Rotationspflüge - System Wallack - und einige Spezialisten der GROHAG in ca. 25 Tagen die 600.000 m3 bis 800.000 m3 Schnee zwischen Schneewänden bis zu 21 Meter Höhe. In den Jahren 1936 und 1937 schaufelten 350 Männer in durchschnittlich  70 Tagen 250.000 m3 Schnee, um die Straße zumindest einspurig freizulegen.

Öffnungszeiten:
Anfang Mai bis Ende Oktober
bis Ende Mai: 6.00 - 20.00 Uhr
01. Juni - 31. Aigust: 5.30 - 21.00 Uhr
ab 1. September: 6.00 - 19.30 Uhr

Informationsstelle Ferleiten:
Telefon + 43 (0) 6546  650